Chor mit langer Tradition: „Griechischer Wein“ und „Berliner Luft“ aus Zernsdorf
Freie Sänger Zernsdorf e.V. | |
Bernd Kelling | |
Website: | www.freiesaengerzernsdorf.de |
Männer suchen Mitsinger
Stand: Dezember 2024
Unter dem Motto „Lust und Liebe zur Musik“ erheben 21 Sänger in Zernsdorf ihre Stimme.
Auf dem Programm des traditionsreichen Männerchors, der sich als „Freie Sänger Zernsdorf e.V.“ organisiert, stehen neben altdeutschen Liedern und Trinkliedern ganz bekannte Hits wie „Griechischer Wein“ oder „Berliner Luft“. Nun werden dringend neue Stimmen gesucht, die sich mit viel Leidenschaft in die gesellige
Runde einbringen möchten.
Der Chor konnte 2023 sein 120-jähriges Bestehen feiern. Am 28. Juni 1903 fanden
sich einige Männer aus dem Ort Zernsdorf zusammen
und gründeten den Arbeitergesangverein „Freie Sänger Zernsdorf“. Zu DDR-Zeiten, in den 70er- und 80er-Jahren, gab es die größte Mitgliederzahl und ebenso sehr umfangreiche Auftritte. „Dabei liegen wir gut im musikalischen Mittelfeld und können uns gegen andere Vereine behaupten“, ist Bernd Kelling stolz.
Er ist der aktuelle Vorsitzende und bereits seit 1977 im Chor aktiv. Ihm engagiert zur Seite stehen Heiko Heuermann als zweiter Vorsitzender, Horst Wünsch als Kassenwart und Helmut Pfeiffer als Schriftführer. Im Laufe der Zeit schwangen namhafte Dirigenten
wie Franz Landsberg, der der Gründer des Chores war, oder Paul Porsch, der als wahres Naturtalent zählte, hier den Taktstock. Aktuell dirigiert Manfred Glaschke, der mit seinen 83 Jahren ein echter Vollblutmusiker ist. So begleitet er die musikalische Gruppe bei den Proben am Klavier und gelegentlich setzt er seine Trompete mit ein. Zudem legt er die Lieder fest und kümmert sich um deren Umsetzung.
Singen und schwatzen
Im Laufe der Jahre ist mittlerweile eine Sammlung von an die 500 Titeln zusammengekommen, die man gern öffentlich von ein- bis vierstimmig aufführt. Dabei geht es dem Verein nicht nur ums Singen.
„Wir sind eine fröhliche Gesellschaft. Bei uns kann man soziale Kontakte knüpfen, sich unterhalten oder sich nach der Chorprobe auf ein gemeinsames Bier verabreden“, lädt der Vorsitzende Bernd Kelling ein.
Musik ohne Raum
Seit Anfang 2024 trifft man sich in der Musikschule in Zernsdorf. „Leider haben wir keine eigenen Räumlichkeiten. Zuletzt waren wir in den Vereinsräumen von „SG Askania Kablow“. Dort war allerdings nun kein Platz mehr für uns. Es gab bereits mehrere Anläufe und Anfragen an die Stadtverwaltung, bislang ohne Erfolg“, erzählt der Vorsitzende von dem Dilemma und berichtet weiter: „Allerdings haben sich neue Perspektiven aufgetan. So könnten wir uns vorstellen, zukünftig mit der Musikschule für ein buntes Programm zu sorgen.“ Überhaupt sind die charmanten Sänger weithin gefragt. So ist man im Ort beim Sommer- und Herbstfest oder beim Pfingst- und Adventssingen dabei. Oft engagiert man die beschwingte Gruppe für Einweihungen, wie während der Bauphase des Wohnprojektes „Wohnen am See“ in Zernsdorf. Sehr beliebt sind sie immer zum Sommerfest in Dannenreich. Zudem gibt es eine enge Verbindung zum Chor in Blankenfelde-Mahlow, mit dem man zusammen Auftritte veranstaltet.
Großes Jubiläum
Der nächste Höhepunkt wird die 650-Jahr-Feier von Zernsdorf sein, die vom 18. bis 19. Juli 2025 stattfinden wird.
Hier wird es ein großes Fest
geben, bei dem der Chor mit seinen Auftritten den kleinen Ort mit schönsten Tönen
verzaubert. Und vielleicht hat
einer der Zuhörer danach
Lust, sich den musikalischen Sängern anzuschließen.