Dr.-Ing. Petra Rabe und ihr Team der „Bionova Biogas GmbH" entwickeln und verbessern Verfahren für effiziente und leistungsstarke Biogasanlagen.
Bionova Biogas GmbH | |
Dr.-Ing. Petra Rabe | |
Adresse: | Am Großen Zug 24 a 15713 Königs Wusterhausen |
Telefon: | 01 76/48 00 38 45 |
E-Mail: | info@bionova-biogas.de |
Website: | www.bionova-biogas.de |
Innovative Vorbehandlung für Biogas
Stand: Dezember 2024
Ein ortsansässiges Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, dank Biogastechnologie Gemeinden und Betriebe autark mit Wärme, Strom und Methan zu versorgen. Dies ist gerade in Zeiten zunehmender Klimawandelprobleme und der Notwendigkeit, nachhaltige Energiequellen zu erschließen, relevant.
Dazu trägt Dr.-Ing. Petra Rabe entscheidend bei, die mit ihrer Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur fortschrittlichen Energiegewinnung leistet. Bereits zu Zeiten der DDR forschte sie als Ingenieurin. Einige ihrer Ergebnisse finden heute noch Anwendung.
Alles für den Müll?
Ab 2005 wurde mit der „semi-aeroben Hydrolyse“ ein Verfahren entwickelt, das es
ermöglicht, verschiedene Rohstoffe wie Rindermist oder selbst stark faserhaltiges Material zur Energiegewinnung zu nutzen. So ist man noch flexibler und weniger abhängig von spezifischen Pflanzen wie Futtermais, was zur Vermeidung von Monokulturen und zur Schonung von Ressourcen beiträgt. Diese Technologie wird bereits erfolgreich an 21 Biogasanlagen in Deutschland sowie in weiteren europäischen und asiatischen Ländern angewendet. „Hierbei kooperieren wir mit unterschiedlichen Firmen und Spezialisten, um das System möglichst effizient integrieren zu können“, erklärt sie.
Richtig geplant
Das innovative Unternehmen unterstützt ausgewählte Anlagenbaupartner bei der optimalen Gestaltung der Biogasanlage und des für das semi-aerobe Verfahren entwickelten „Turbo-Maische“-Fermenters. Dabei gibt es eine Analyse der aktuellen Situation, mit entsprechenden Lösungsansätzen. Ebenso werden technische Änderungen in Betracht gezogen. Grundsätzlich gibt es eine Abschätzung des
Kosten- sowie Zeitaufwandes und eine Aufstellung des
finanziellen und technologischen Nutzens. Mit all diesen Komponenten ist es möglich, eine jeweils passende und maßgeschneiderte Anlage zu entwickeln.